 
							 
 
												
						
							Messingrohr sägen
Wir sägen uns drei Stücke Rohr verschiedener Kaliber, die möglichst genau ineinander passen (Stichwort: Radioantenne). Die Rohre an den Enden mittels Senker oder Bohrer (innen) respektive Feile (außen...
					Wir sägen uns drei Stücke Rohr verschiedener Kaliber, die möglichst genau ineinander passen (Stichwort: Radioantenne). Die Rohre an den Enden mittels Senker oder Bohrer (innen) respektive Feile (außen...
Schritt 2 / 3 - Straßenlaterne zusammenbauen
				
				Die drei Rohrstücke werden nun im richtigen Abstand ineinander gesteckt und zusammengelötet. Unsaubere Lötstellen werden mit der Feile versäubert. Das im Tiefziehverfahren entstandene Gehäuse wird aufgesteckt und verklebt. An der Kabelbirne wird ein Kabel ganz kurz abgetrennt und abisoliert. Das lange Kabel führen wir durch den Mast, das kurze Ende wird oben beim Lampenschirm angelötet. Nachdem wir am unteren Mastende noch die zweite Leitung angelötet haben, wird die Laterne lackiert und ist fertig zum Einbau.
weiter mit: Verschiedene Varianten bauen ⇒
			weiter mit: Verschiedene Varianten bauen ⇒
                                Schlagwörter:
                                
                                Straßenlaterne, Modelllaterne, Laterne, Straßenbeleuchtung, Modellbau, H0                                
                        
					
							Schwierigkeit:
						
						
							
							leicht							
						
					
							Zeitbedarf:
						
						
							
							20 Minuten							
						
					
							Bewertung:
						
						
							Aufrufe:
						
						
							7340						
					
							bewerten:
						
						
					
							Empfehlen:
						
						
							Link zur Anleitung:
						
						Anzeige
							Einkaufsliste
Werkzeug:
								- Dekupiersäge,
- Tiefziehform und Gesenk,
- Senker oder Bohrer für die Grate im Rohr,
- Lötkolben,
- Feile
Material:
					
																- Messingrohr (2 mm)
- Messingrohr (3 mm)
- Messingrohr (4 mm)
- Alublech (0,25 mm) (der Verschluss ausgedienter 3,5"-PC-Disketen eignet sich bestens)
- Kabelbirne z.B. 12 V, 0,04 A
- wahlweise SMD-LED weiß nebst Vorwiderstand und Lackdraht
- Lötzinn
- Stahlkabel (0,8 mm)
 
										
 
										
 
 
												 
 
												



 merken
														merken Drucken
												Drucken melden
												melden



Kommentare