 
							 
 
												
						
							Fahrbahn verspachteln
Verschließen Sie alle Fugen und Rillen mit einer Spachtelmasse und lassen Sie diese gut trocknen. Schleifen sie danach die Oberfläche Plan. Wiederholen sie den Vorgang nötigenfalls. Straßen sind selte...
					Verschließen Sie alle Fugen und Rillen mit einer Spachtelmasse und lassen Sie diese gut trocknen. Schleifen sie danach die Oberfläche Plan. Wiederholen sie den Vorgang nötigenfalls. Straßen sind selte...
 
							 
 
												
						
							Straßenschäden modellieren
Mit einem Gravierwerkzeug können Sie nach Belieben Straßenschäden einritzen. Aber Vorsicht: Ritzen Sie nicht zu tief! Pfützen können mit klar auftrocknendem Kleber erzeugt werden....
					Mit einem Gravierwerkzeug können Sie nach Belieben Straßenschäden einritzen. Aber Vorsicht: Ritzen Sie nicht zu tief! Pfützen können mit klar auftrocknendem Kleber erzeugt werden....
 
							 
 
												
						
							Fahrbahn einfärben
Mischen sie die Farbe an, bei der Mischung von Schwarz und Weiß hat die Farbe oft einen Blaustich eliminieren sie diesen durch die Zugabe von Gelb. Damit die Straße den gewünschten Grauton bekommt, so...
					Mischen sie die Farbe an, bei der Mischung von Schwarz und Weiß hat die Farbe oft einen Blaustich eliminieren sie diesen durch die Zugabe von Gelb. Damit die Straße den gewünschten Grauton bekommt, so...
Übersicht - Straßenbau im Modellmaßstab
				
				Falls auf einer Modelleisenbahnanlage eine Stadt oder Dorf entstehen soll, müssen auch die unterschiedlichen Bodenbeläge wie Straßen, Gehwege, Parkplätze, Marktplätze etc. dargestellt werden. Der Fachhandel hält hierzu eine große Zahl von bedruckten Platten und Klebefolien bereit, die einen weiten Bereich abdecken. Aber auch ohne vorgefertigte Materialien lassen sich sehr ansehnliche Straßen bauen. Wer die Straßen seiner Modelllandschaft selbst fertigt, findet hier Tipps zur realistischen Gestalltung. Der Dank gebührt Martin, Lenny und Birte!
Die Straßenplanung sollte mit ähnlicher Sorgfalt erfolgen wie die Planung der Gleise. Vermeiden sie unlogische Straßenführungen, diese können den Gesamteindruck ihres Modells nachhaltig stören. Überlegen sie, welche Verkehrsdichte auf ihren Modellstraßen zu erwarten ist und welche Fahrzeuge verkehren könnten oder können müssen. Auch Fußgängerzonen oder Wege müssen beispielsweise oft von Straßendienst oder Einsatzfahrzeugen befahren werden können.
Fahrbahnen haben im Vorbild keine konstante Breite. In Kurven werden sie etwas breiter, da z.B. Lastzüge in Kurvenfahrten mehr Platz beanspruchen. Dies gilt natürlich auch für Kreuzungen. Historische Bauten, natürliche Engstellen usw. können zu punktuellen oder längeren Fahrbahnverengungen führen. Gegebenenfalls sorgen Ausweichstellen für Begegnungs- oder Überholmöglichkeiten. Hauptverkehrsstraßen sind in der Regel so breit, dass der Verkehr in beide Richtungen weiterlaufen kann wenn eine Spur blockiert ist. Oft sind dann dritte Spuren als Abbiege- oder Busspuren ausgeführt, dadurch können dann auch Einsatzfahrzeuge überholen, obwohl in der Gegenrichtung ebenfalls dichter Verkehr herrscht. Im Gegensatz dazu sind z.B. ländliche Bergstraßen mancherorts so eng, dass Begegnungen nur an bestimmten Stellen möglich sind. Straßenbreiten sollten für den Betrachter einen Sinn ergeben und natürlich wirken.Â
weiter mit: Fahrbahn verspachteln ⇒
			Die Straßenplanung sollte mit ähnlicher Sorgfalt erfolgen wie die Planung der Gleise. Vermeiden sie unlogische Straßenführungen, diese können den Gesamteindruck ihres Modells nachhaltig stören. Überlegen sie, welche Verkehrsdichte auf ihren Modellstraßen zu erwarten ist und welche Fahrzeuge verkehren könnten oder können müssen. Auch Fußgängerzonen oder Wege müssen beispielsweise oft von Straßendienst oder Einsatzfahrzeugen befahren werden können.
Fahrbahnen haben im Vorbild keine konstante Breite. In Kurven werden sie etwas breiter, da z.B. Lastzüge in Kurvenfahrten mehr Platz beanspruchen. Dies gilt natürlich auch für Kreuzungen. Historische Bauten, natürliche Engstellen usw. können zu punktuellen oder längeren Fahrbahnverengungen führen. Gegebenenfalls sorgen Ausweichstellen für Begegnungs- oder Überholmöglichkeiten. Hauptverkehrsstraßen sind in der Regel so breit, dass der Verkehr in beide Richtungen weiterlaufen kann wenn eine Spur blockiert ist. Oft sind dann dritte Spuren als Abbiege- oder Busspuren ausgeführt, dadurch können dann auch Einsatzfahrzeuge überholen, obwohl in der Gegenrichtung ebenfalls dichter Verkehr herrscht. Im Gegensatz dazu sind z.B. ländliche Bergstraßen mancherorts so eng, dass Begegnungen nur an bestimmten Stellen möglich sind. Straßenbreiten sollten für den Betrachter einen Sinn ergeben und natürlich wirken.Â
weiter mit: Fahrbahn verspachteln ⇒
                                Schlagwörter:
                                
                                Straßenbau, Modellbau, Straßen, Autobahnen, Landstraßen                                
                        
					
							Schwierigkeit:
						
						
							
							leicht							
						
					
							Zeitbedarf:
						
						
							
							1 Stunde							
						
					
							Bewertung:
						
						
							Aufrufe:
						
						
							8301						
					
							bewerten:
						
						
					
							Empfehlen:
						
						
							Link zur Anleitung:
						
						Anzeige
							Einkaufsliste
Werkzeug:
								- Spachtel,
- Pinsel,
- Kurvenlineal,
- Gravierwerkzeug oder Meißel,
- Föhn
Material:
					
																- Spachtelmasse
- Acryl-Lack (schwarz, grau, weiß & gelb)
- weißer Lackstift
 
										
 
										
 
 
												
 
 
												



 merken
														merken Drucken
												Drucken melden
												melden



Kommentare