

Leimen
Die Bretter werden mit wasserfesten Leim oder PU-Kleber miteinander verbunden. Falls Sie nicht über ausreichend Zwingen verfügen, können Sie die Bretter zum Spannen auch miteinander verschrauben. Die ...
Die Bretter werden mit wasserfesten Leim oder PU-Kleber miteinander verbunden. Falls Sie nicht über ausreichend Zwingen verfügen, können Sie die Bretter zum Spannen auch miteinander verschrauben. Die ...


Beine
Die vier Beine (Pos. 2) werden auf der Innenseite so ausgesägt, dass die Querstreben (Pos. 5) eingesteckt werden können. Diese Ausschnitte können Sie entweder mit einer Tischkreissäge oder einer Stich...
Die vier Beine (Pos. 2) werden auf der Innenseite so ausgesägt, dass die Querstreben (Pos. 5) eingesteckt werden können. Diese Ausschnitte können Sie entweder mit einer Tischkreissäge oder einer Stich...


Verschrauben
Verschrauben Sie die Streben und Beine miteinander. Dann werden die Beine mit den Querstücken verschraubt und die Füße noch von unten mit den Beinen verbunden. Unter den Füßen können Sie noch vier dün...
Verschrauben Sie die Streben und Beine miteinander. Dann werden die Beine mit den Querstücken verschraubt und die Füße noch von unten mit den Beinen verbunden. Unter den Füßen können Sie noch vier dün...


Leisten setzen
Um einen möglichst gleichmäßigen Abstand zwischen den Leisten zu bekommen, müssen Sie durch die wechselnde Wölbung verschiedene Abstandsklötze verwenden. Der Abstand beträgt im Mittel ca. 8 mm an der ...
Um einen möglichst gleichmäßigen Abstand zwischen den Leisten zu bekommen, müssen Sie durch die wechselnde Wölbung verschiedene Abstandsklötze verwenden. Der Abstand beträgt im Mittel ca. 8 mm an der ...


Oberflächentipp
Um das Holz vor Verwitterung und Vergrauen zu schützen, sollte die Fläche mit einer Lasur oder einem Lack behandelt werden. Andernfalls können UV-Strahlen und Regenwasser die Pigmente aus dem Holz was...
Um das Holz vor Verwitterung und Vergrauen zu schützen, sollte die Fläche mit einer Lasur oder einem Lack behandelt werden. Andernfalls können UV-Strahlen und Regenwasser die Pigmente aus dem Holz was...

Schritt 7 / 7 - Oberflächentipp
Um das Holz vor Verwitterung und Vergrauen zu schützen, sollte die Fläche mit einer Lasur oder einem Lack behandelt werden. Andernfalls können UV-Strahlen und Regenwasser die Pigmente aus dem Holz waschen und es kommt zum Vergrauen der Oberfläche. Holz verfault an den Stellen, an denen Wasser stehen bleibt und dadurch ins Holz eindringen kann. Feuchtes Holz bietet dann einen idealen Lebensraum für die zerstörerischen Pilze. Ein deckender Anstrich kann den Verfall hinauszögern. Noch besser ist es jedoch, wenn jede Verbindungsstelle zusätzlich zu den Schrauben noch geklebt wurde. Wenn die Bank dann noch einen wettergeschützten Platz unter einem Vordach bekommt und im Winter mit einer Plane abgedeckt wird, werden Ihnen Ihre Gartenmöbel auch nach Jahren noch Freude bereiten.
Schlagwörter:
Hollywoodschaukel, Bank, Schaukelstuhl
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
11959
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Tischkreissäge,
- Stichsäge,
- Evtl. Bandschleifer,
- Akkuschrauber,
- evtl. Kantenfräse,
- Evtl. Zwingen,
- Raspel,
- Feile,
- 8 mm Bohrer,
- 6 mm Bohrer,
- 4,5 mm Bohrer,
- Kegelsenker,
- Eisensäge,
- 13 mm Gabelschlüssel
Material:
- 2 Querstück (440x90x40), Fichte
- 4 Bein (480x90x40),Fichte
- 2 Fuß (580x90x40), Fichte
- 2 Armlehne (480x100x20), Fichte
- 2 Strebe Gestell (1340x105x25), Fichte
- 4 Standklotz (80x80x10), Fichte
- 2 Sitzfläche lang (ca.574x100x20), Fichte, 1x18 Grad
- 4 Sitzfläche kurz (ca.470x100x20), Fichte, 1x18 Grad
- 4 Lehne lang, (ca.522x100x20), Fichte, 1x18 Grad
- 2 Lehne kurz (ca.418x100x20), Fichte, 1x18Grad
- 2 Streben Sitzgestell (1220x105x25), Fichte
- 23 Sitzleisten (1220x36x36), Fichte
- 4 Aufhänger (260x30x3), VA
- 4 Schrauben M8, 60mm, VA
- 4 Schrauben M8, 80mm, VA
- 24 Karosseriescheiben M8, D=24
- 8 Stoppmuttern M8, VA
Kommentare