


Rohrlänge / Korken verschließt die eine Seite
Säge das Rohr zunächst auf eine Länge von 55 cm zu. Bei Rechtshändern wird die Mundöffnung am linken Ende des Rohres sein. Schneide einen Flaschenkorken (aus Kork) zu, so dass er in die linke Öffnun...
Säge das Rohr zunächst auf eine Länge von 55 cm zu. Bei Rechtshändern wird die Mundöffnung am linken Ende des Rohres sein. Schneide einen Flaschenkorken (aus Kork) zu, so dass er in die linke Öffnun...


Tesa
Damit auch wirklich keine Luft entweichen kann, habe ich das Ende mit Tesafilm zusätzlich abgeklebt (Das sieht zwar nicht so schön aus, kann aber z.B. nachher mit Edding oder jeglicher Kunststofffarb...
Damit auch wirklich keine Luft entweichen kann, habe ich das Ende mit Tesafilm zusätzlich abgeklebt (Das sieht zwar nicht so schön aus, kann aber z.B. nachher mit Edding oder jeglicher Kunststofffarb...


Loch für die Mundöffnung
Mit einem Holzbohrer bohrst Du nun ein Loch für die Mundöffnung. Achtung: Bei allen Löchern zunächst einen kleinen Bohreraufsatz benutzen. Die dabei entstehenden Löcher kann man anschließend mit e...
Mit einem Holzbohrer bohrst Du nun ein Loch für die Mundöffnung. Achtung: Bei allen Löchern zunächst einen kleinen Bohreraufsatz benutzen. Die dabei entstehenden Löcher kann man anschließend mit e...


Löcher bohren
Bevor du die Löcher für die 10 Finger anfertigst, lege die Hände an das Rohr, als ob du spielen würdest. (Linke Hand oben, zeigt zum Körper, rechte Hand darunter, zeigt vom Körper weg.) Die beiden Dau...
Bevor du die Löcher für die 10 Finger anfertigst, lege die Hände an das Rohr, als ob du spielen würdest. (Linke Hand oben, zeigt zum Körper, rechte Hand darunter, zeigt vom Körper weg.) Die beiden Dau...
Übersicht - Querflöte aus einem Kunststoffrohr selb ...
Das geht tatsächlich; ich habe es an der Uni Dortmund in einem Musikseminar gelernt, in dem ich auch die Gemshorn-Flöte gebaut habe, die ich hier eingestellt habe.
Der Klang ist natürlich nicht mit einer echten Querflöte oder der Irish Flut vergleichbar, aber das Ergebnis lässt sich dennoch hören.
Die Materialkosten sind sehr gering.
Gutes Gelingen.
Wichtig für alle Nicht-unbedingt-Musiker vorab: Für das Bohren bzw. Schneiden der exakten Lochgrößen benötigt man ein Vergleichsinstrument wie ein Klavier/Keyboard, ein Stimmgerät oder jemanden mit musikalischem Gehör. Das ist aber auch schon das Schwierigste! Der Rest geht leichter von der Hand.
weiter mit: Rohrlänge / Korken verschließt die eine Seite ⇒
Der Klang ist natürlich nicht mit einer echten Querflöte oder der Irish Flut vergleichbar, aber das Ergebnis lässt sich dennoch hören.
Die Materialkosten sind sehr gering.
Gutes Gelingen.
Wichtig für alle Nicht-unbedingt-Musiker vorab: Für das Bohren bzw. Schneiden der exakten Lochgrößen benötigt man ein Vergleichsinstrument wie ein Klavier/Keyboard, ein Stimmgerät oder jemanden mit musikalischem Gehör. Das ist aber auch schon das Schwierigste! Der Rest geht leichter von der Hand.
weiter mit: Rohrlänge / Korken verschließt die eine Seite ⇒
Schlagwörter:
Querflöte, Flöte, Irische Flöte, Plastikrohr, selbermachen, Instrumentenbau, Kunststoffrohr, PVC Rohr, Instrument, Musikinstrument
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
1.5 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
16097
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Holzbohrer (möglichst kleine Größen),
- 1 scharfes Messer mit kleiner Klinge oder scharfe kleine Schere,
- 1 Bleistift,
- 1 Handsäge (oder großes Messer)
Material:
- 1 Kunstftoffrohr (z.B. aus dem Baumarkt)
- 1 Korken
- etwas Tesa
Kommentare