

Papier einschneiden
Jetzt werden die Flügel bis zur ersten, äußeren Faltkante eingeschnitten (siehe vorletzter Schritt)...
Jetzt werden die Flügel bis zur ersten, äußeren Faltkante eingeschnitten (siehe vorletzter Schritt)...


einknicken
Die eingeschnitten Teile der Flügel des Papierfliegers nach innen knicken. Hat man dies getan, bekommt man wieder ein Trapez....
Die eingeschnitten Teile der Flügel des Papierfliegers nach innen knicken. Hat man dies getan, bekommt man wieder ein Trapez....


der letzte Kniff
Jetzt wird es noch ein letztes mal kompliziert. Die oberen, äußeren Enden mit dem Zeigefinger nach innen knicken. Die Bilder erklären hoffentlich was ich meine....
Jetzt wird es noch ein letztes mal kompliziert. Die oberen, äußeren Enden mit dem Zeigefinger nach innen knicken. Die Bilder erklären hoffentlich was ich meine....


fast fertig
Hat man alles richtig gemacht, liegen nun quasi zwei Flügel übereinander. Die kann man ein wenig ausklappen und dann der Papierflieger erhält seine typische X-Form....
Hat man alles richtig gemacht, liegen nun quasi zwei Flügel übereinander. Die kann man ein wenig ausklappen und dann der Papierflieger erhält seine typische X-Form....


Tuning und Abflug
Im Prinzip kann man den Flieger schon starten lassen. Sollte man ein wenig unsauber geknickt haben, kann man am hinteren Ende zwischen zwei kleine Tesastreifen nehmen und Ober- und Unterseite des Papi...
Im Prinzip kann man den Flieger schon starten lassen. Sollte man ein wenig unsauber geknickt haben, kann man am hinteren Ende zwischen zwei kleine Tesastreifen nehmen und Ober- und Unterseite des Papi...

Schritt 15 / 15 - Tuning und Abflug
Im Prinzip kann man den Flieger schon starten lassen. Sollte man ein wenig unsauber geknickt haben, kann man am hinteren Ende zwischen zwei kleine Tesastreifen nehmen und Ober- und Unterseite des Papierfliegers zusammenkleben (das wäre links und rechts neben meinem Zeigefinger.Bei mir fliegt der Flieger aus irgendeinem Grund immer besser wenn ich ihn auf dem Kopf drehe, so dass die Unterseite nach oben zeigt (wie auf dem Foto). Zum Werfen nimmt man das hintere Ende zwischen Daumen und Zeigefinger und wirft den X-Ray ganz vorsichtig (ohne Kraft). Fällt er nach unten kann man an den Flügeln ein wenig rumbiegen, bis er schön gleitet.Viel Spaß mit diesem stylischen Origami Papierflieger!
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Schere
Material:
- 1 Blatt Papier Din A4
- Tesafilm
Kommentare