

Hilfslinien einzeichnen
Bevor es losgeht, werden mit einem weichen Bleistift Hilfslinien auf die Schale des Eies gezeichnet – am besten möglichst gerade und immer ganz um das Ei herum. An diesen „Banden“ lassen sich die Loch...
Bevor es losgeht, werden mit einem weichen Bleistift Hilfslinien auf die Schale des Eies gezeichnet – am besten möglichst gerade und immer ganz um das Ei herum. An diesen „Banden“ lassen sich die Loch...
Schritt 3 / 3 - Ostereier dekorieren
Sind alle Bohrarbeiten erledigt, sollte das Oster-Kunstwerk ein Bad nehmen. Das Ei am besten über Nacht in Wasser und Desinfektionsmittel einlegen. So können sich die Ei-Reste von den Bohrstellen ablösen. Zusätzlich verzieren lässt sich das Ei mit edlen Samtbändern. Diese werden leicht und dauerhaft mit der Heißklebepistole von Dremel fixiert, zum Beispiel als aufgeklebte Schleife an der Oberseite. Tipp: Gänseeier eignen sich für die Lochdeko noch besser als Hühnereier. Sie sind etwas größer und meist stabiler. Und wer ein modernes Osterei gestalten will, kann dies natürlich ebenso tun (siehe Bild 4).
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Multifunktionswerkzeug Dremel 300,
- Dremel Biegsame Welle 225,
- Dremel Bohrfutter 4486,
- Dremel Diamantbestückter Fräser 7103,
- Dremel Präzisionsbohrersatz 628 (Bohrer mit 0,8 oder 1 Milimeter),
- Dremel Heißklebepistole 910 oder 940 mit Mehrzweck-Klebestiften
Material:
- ausgeblassene Eier
- Samtband
- Bleistift
Kommentare