

Furnier abbeizen
Der Lackabtrag ist nicht ganz unproblematisch, da zumindest die Furniere in den 80ern derart dünn sind, dass es hochgradig wahrscheinlich ist, sie durchzuschleifen. Und dann muss man das Furnier kompl...
Der Lackabtrag ist nicht ganz unproblematisch, da zumindest die Furniere in den 80ern derart dünn sind, dass es hochgradig wahrscheinlich ist, sie durchzuschleifen. Und dann muss man das Furnier kompl...


Furnier färben
Zumindest die Wurzelholzfurniere von Mercedes Benz sind gefärbt. Eine teiltransparente Schicht (wie die Lasur) gleicht die Furniere von den unterschiedlichen Bäumen einander an und überdeckt Fehlstell...
Zumindest die Wurzelholzfurniere von Mercedes Benz sind gefärbt. Eine teiltransparente Schicht (wie die Lasur) gleicht die Furniere von den unterschiedlichen Bäumen einander an und überdeckt Fehlstell...


Furnier beizen
Anstatt zu färben kann man das Holzfurnier auch beizen. Dieses ist die handwerklich bessere Methode. Sie ermöglicht den glänzendsten Lackaufbau, lässt sich vom Farbton aber schlechter an die anderen H...
Anstatt zu färben kann man das Holzfurnier auch beizen. Dieses ist die handwerklich bessere Methode. Sie ermöglicht den glänzendsten Lackaufbau, lässt sich vom Farbton aber schlechter an die anderen H...
Schritt 1 / 5 - Furnier abbeizen
Der Lackabtrag ist nicht ganz unproblematisch, da zumindest die Furniere in den 80ern derart dünn sind, dass es hochgradig wahrscheinlich ist, sie durchzuschleifen. Und dann muss man das Furnier komplett ersetzen. Gerade die Polyesterlacke, wie sie zumindest bei den späteren Zebrano- und Wurzelholzfurnieren benutzt wurden, können eigentlich nicht abgebeizt werden und sind daher zu schleifen.
Andererseits hat Abbeizer den Nachteil, dass Verfärbungen des Holzes nicht ausgeschlossen werden können.Daher hatte ich mich für das Schleifen entschieden, zumal ich noch ein altes Bruchstück einer Armaturenbrettleiste hatte, wo das Furnier hinreichend dick aussah. Nur ist das Furnier in der Mittelkonsole erheblich dünner als an der besagten Leiste, ich würde es auf 0,2 mm schätzen. So hatte ich ganz schnell einige "Löcher" im Furnier. Meine Empfehlung geht daher eindeutig in Richtung Abbeizer. Wer neu furnieren möchte z.B. weil er das Furnier durchgeschliffen hat, schaut sich am besten meine andere Anleitung an.
Zum Thema Abbeizen ist nun folgendes zu berichten: Bondex Abbeizer Holz oder mit Aceton geschärfte STS-2 Abbeize wurden als nicht ganz untauglich identifiziert. Jedoch tragen sie die Schicht nicht auf einmal ab, sondern man muss in vielen Einzelschritten Abbeizer auftragen und die gelöste Schicht abtragen.
Zum Abschleifen bleibt zu sagen, dass ganz vorsichtig mit dem 120er Papier den alten Lack anschleifen sollte. Dann mit dem 240er den restlichen Lack abtragen. An den Kanten ist der Lackabtrag am höchsten, weswegen dort das Holz zuerst freigelegt wird. Auch sind die Abdeckungen meist nicht eben, wodurch ein unterschiedlicher Abtrag entsteht. Vermutlich sollte man spätestens mit Hand weiterschleifen, sobald der Lack an den ersten Stellen ab ist. Beide Schritte geschehen trocken. Also darauf achten, dass keine dunklen Bereiche von der ursprünglichen Beize verbleiben. Zudem daran denken, dass vorsichtiges Schleifen viel kürzer als Nachfurnieren dauert!
weiter mit: Furnier färben ⇒
Andererseits hat Abbeizer den Nachteil, dass Verfärbungen des Holzes nicht ausgeschlossen werden können.Daher hatte ich mich für das Schleifen entschieden, zumal ich noch ein altes Bruchstück einer Armaturenbrettleiste hatte, wo das Furnier hinreichend dick aussah. Nur ist das Furnier in der Mittelkonsole erheblich dünner als an der besagten Leiste, ich würde es auf 0,2 mm schätzen. So hatte ich ganz schnell einige "Löcher" im Furnier. Meine Empfehlung geht daher eindeutig in Richtung Abbeizer. Wer neu furnieren möchte z.B. weil er das Furnier durchgeschliffen hat, schaut sich am besten meine andere Anleitung an.
Zum Thema Abbeizen ist nun folgendes zu berichten: Bondex Abbeizer Holz oder mit Aceton geschärfte STS-2 Abbeize wurden als nicht ganz untauglich identifiziert. Jedoch tragen sie die Schicht nicht auf einmal ab, sondern man muss in vielen Einzelschritten Abbeizer auftragen und die gelöste Schicht abtragen.
Zum Abschleifen bleibt zu sagen, dass ganz vorsichtig mit dem 120er Papier den alten Lack anschleifen sollte. Dann mit dem 240er den restlichen Lack abtragen. An den Kanten ist der Lackabtrag am höchsten, weswegen dort das Holz zuerst freigelegt wird. Auch sind die Abdeckungen meist nicht eben, wodurch ein unterschiedlicher Abtrag entsteht. Vermutlich sollte man spätestens mit Hand weiterschleifen, sobald der Lack an den ersten Stellen ab ist. Beide Schritte geschehen trocken. Also darauf achten, dass keine dunklen Bereiche von der ursprünglichen Beize verbleiben. Zudem daran denken, dass vorsichtiges Schleifen viel kürzer als Nachfurnieren dauert!
weiter mit: Furnier färben ⇒

Schlagwörter:
Furnierholz, Furnier, Armaturenbrett, Wurzelfurnier, Mercedes, Benz, Jaguar, Luxusauto, Mittelkonsole
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
16883
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Schwingschleifer,
- Bandschleifer,
- Poliermaschine,
- Polieraufsatz,
- Pinsel,
- Spritzpistole
Material:
- Holzbeize
- Schleifpapier (120, 240, 600, 1000, 2000er)
- Politur
- Palisanderfarbe für Wurzelholz
- Grundierung/Lack
Kommentare