

Seitenteile
Die beiden Seitenteile werden mit Schlossschrauben miteinander verschraubt. Verschrauben Sie die langen und die kurzen Seiten (Pos. 9 + 10) des Kastens miteinander und befestigen Sie von unten die Bo...
Die beiden Seitenteile werden mit Schlossschrauben miteinander verschraubt. Verschrauben Sie die langen und die kurzen Seiten (Pos. 9 + 10) des Kastens miteinander und befestigen Sie von unten die Bo...


Auflagen
In die Aufagen (Pos. 6 + 7 + 8) werden die Löcher für die Schrauben vorgebohrt. Um das Anzeichnen der Löcher zu beschleunigen, können Sie ein Streichmaß einsetzen. Schrauben Sie zunächst die kurzen un...
In die Aufagen (Pos. 6 + 7 + 8) werden die Löcher für die Schrauben vorgebohrt. Um das Anzeichnen der Löcher zu beschleunigen, können Sie ein Streichmaß einsetzen. Schrauben Sie zunächst die kurzen un...


Handgriff
Schneiden Sie den Handgriff (Pos. 12) und den Rundstab für den Küchenrollenhalter (Pos. 13) ab. Die Schnittkanten werden großzügig abgerundet. Stecken Sie den Handgriff in die Löcher ein und schrauben...
Schneiden Sie den Handgriff (Pos. 12) und den Rundstab für den Küchenrollenhalter (Pos. 13) ab. Die Schnittkanten werden großzügig abgerundet. Stecken Sie den Handgriff in die Löcher ein und schrauben...


Schleifen
Schleifen Sie die Flächen und alle rauhen Stellen mit einem Exzenterschleifer oder einem Handschleifklotz. Der letzte Schliff sollte mit Körnung P180 erfolgen. Für die Behandlung der Oberfäche wird d...
Schleifen Sie die Flächen und alle rauhen Stellen mit einem Exzenterschleifer oder einem Handschleifklotz. Der letzte Schliff sollte mit Körnung P180 erfolgen. Für die Behandlung der Oberfäche wird d...


Materialtipp Grillwagen
Materialtipp: Das Holz für Gartenmöbel sollte auf jeden Fall eine gute Witterungsbeständigkeit aufweisen. Unter den einheimischen Bäumen gibt es einige, deren Holz in Frage kommt. Unter den Laubbäum...
Materialtipp: Das Holz für Gartenmöbel sollte auf jeden Fall eine gute Witterungsbeständigkeit aufweisen. Unter den einheimischen Bäumen gibt es einige, deren Holz in Frage kommt. Unter den Laubbäum...

Schritt 7 / 7 - Materialtipp Grillwagen
Materialtipp:
Das Holz für Gartenmöbel sollte auf jeden Fall eine gute Witterungsbeständigkeit aufweisen. Unter den einheimischen Bäumen gibt es einige, deren Holz in Frage kommt. Unter den Laubbäumen sind dies: Robinie, Eiche und Edelkastanie. Bei den Nadelbäumen: Lärche, Douglasie, Kiefer und mit Einschränkungen Fichte. Die Haltbarkeit der drei Laubbäume ist ungefähr gleich, bei den Nadelbäumen nimmt die Beständigkeit der Aufzählung nach ab. Die genannten Laubholzarten sind schwerer als die Nadelhölzer, was gerade bei Gartenmöbeln, die doch öfters bewegt werden, eine Rolle spielt. Bei Nadelhölzern ist es neben anderen Inhaltstoffen das Harz, das für die Beständigkeit verantwortlich ist. Harz hat aber den Nachteil, dass es bei sommerlichen Temperaturen anfängt zu fießen. Die verwendeten DouglasieBretter bekommt man fertig gehobelt im Holzfachhandel in einer guten Qualität und Auswahl. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bretter möglichst gerade und die Äste fest mit dem Holz verwachsen sind.
Das Holz für Gartenmöbel sollte auf jeden Fall eine gute Witterungsbeständigkeit aufweisen. Unter den einheimischen Bäumen gibt es einige, deren Holz in Frage kommt. Unter den Laubbäumen sind dies: Robinie, Eiche und Edelkastanie. Bei den Nadelbäumen: Lärche, Douglasie, Kiefer und mit Einschränkungen Fichte. Die Haltbarkeit der drei Laubbäume ist ungefähr gleich, bei den Nadelbäumen nimmt die Beständigkeit der Aufzählung nach ab. Die genannten Laubholzarten sind schwerer als die Nadelhölzer, was gerade bei Gartenmöbeln, die doch öfters bewegt werden, eine Rolle spielt. Bei Nadelhölzern ist es neben anderen Inhaltstoffen das Harz, das für die Beständigkeit verantwortlich ist. Harz hat aber den Nachteil, dass es bei sommerlichen Temperaturen anfängt zu fießen. Die verwendeten DouglasieBretter bekommt man fertig gehobelt im Holzfachhandel in einer guten Qualität und Auswahl. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bretter möglichst gerade und die Äste fest mit dem Holz verwachsen sind.
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Kreissäge,
- Akkuschrauber,
- Stichsäge,
- Evtl. Kantenfräse,
- Exzenterschleifer,
- Hammer,
- Zwingen,
- Eisensäge,
- Feile,
- Evtl. Streichmaß,
- Schleifklotz,
- 30 mm Bohrer,
- 12 mm Bohrer,
- 8 mm Bohrer,
- 3,5 mm Bohrer,
- 26 mm evtl. Bohrer
Material:
- 2 Beine lang (ca. 870x100x20), Douglasie
- 2 Beine kurz (ca. 650x100x20), Douglasie
- 2 Aufagebrett (1000x100x20), Doug.
- 2 Stützen (266x100x20), Doug.
- 2 Traver (510x48x20), Doug.
- 7 Auflage unten, lang (440x100x20), Doug.
- 2 Auflage unten, kurz (390x100x20), Doug.
- 5 Auflage oben (510x100x20), Doug.
- 2 Seite lang, Kasten (800x100x20), Doug.
- 2 Seite kurz, Kasten (350x100x20),Doug.
- 9 Boden Kasten + Flaschenhalter(390x100x20), D.
- 1 Handgriff (450x D=30), Kiefer
- 1 Küchenrollenhalter (450x D=28), Kiefer
- 2 Rad (D=190)
- 1 Achse (D=12), Eisen
Kommentare