

Schwertkastenöffnung einsägen und Decksstringer einpassen
Aus dem Innenkielschwein müssen dann die Wasserdurchlauföffnungen sowie die Schwertkastenöffnung herausgeschnitten werden. Die genaue Position des Schwertkastens wird aus den Plänen mit einer Schmiege...
Aus dem Innenkielschwein müssen dann die Wasserdurchlauföffnungen sowie die Schwertkastenöffnung herausgeschnitten werden. Die genaue Position des Schwertkastens wird aus den Plänen mit einer Schmiege...


Beplankung zusägen
Die Seiteteile werden am besten mit einer großen PE-Folie am Rumpf abgenommen. Da die Sperrholzplatten geschäftet werden, muß die Überlappung der Schäftung berücksichtigt werden. Als Reserve lassen wi...
Die Seiteteile werden am besten mit einer großen PE-Folie am Rumpf abgenommen. Da die Sperrholzplatten geschäftet werden, muß die Überlappung der Schäftung berücksichtigt werden. Als Reserve lassen wi...


Beplankung schäften
Zur Schäftung werden die Teile dann gut übereinander fixiert und die Schräge wird mittels Elektrohobel und Bandschleifer sauber herausgearbeitet. Das Holz wird dann mit Klebstoff bestrichen und zwisch...
Zur Schäftung werden die Teile dann gut übereinander fixiert und die Schräge wird mittels Elektrohobel und Bandschleifer sauber herausgearbeitet. Das Holz wird dann mit Klebstoff bestrichen und zwisch...


Beplankung aufkleben
Bevor die Teile aufgeklebt werden können, muß alles was nicht verklebt werden soll, mit breiten braunem Kunststoffklebeband (Paketklebeband) sorgfältig abgeklebt. Zuerst werden die Seitenteile aufgekl...
Bevor die Teile aufgeklebt werden können, muß alles was nicht verklebt werden soll, mit breiten braunem Kunststoffklebeband (Paketklebeband) sorgfältig abgeklebt. Zuerst werden die Seitenteile aufgekl...


Beplankung verschrauben
Etwa alle 10 cm wird eine Schraube gesetzt. Zu dieser Arbeit ist ein Elektroschrauber notwendig. Da die Schrauben später wieder entfernt werden, legen wir Abfallstreifen aus Sperrholz (Abkleben!) unte...
Etwa alle 10 cm wird eine Schraube gesetzt. Zu dieser Arbeit ist ein Elektroschrauber notwendig. Da die Schrauben später wieder entfernt werden, legen wir Abfallstreifen aus Sperrholz (Abkleben!) unte...
Schritt 11 / 35 - Beplankung verschrauben
Etwa alle 10 cm wird eine Schraube gesetzt. Zu dieser Arbeit ist ein Elektroschrauber notwendig. Da die Schrauben später wieder entfernt werden, legen wir Abfallstreifen aus Sperrholz (Abkleben!) unter. Die Schraublöcher werden später mit Epoxidharz verschlossen und damit gleichzeitig verdübelt. Es muß genügend Klebstoff aufgetragen werden, da das Vollholz stark saugt und alle Fugen geschlossen sein sollen. Wenn die Verklebung fest ist, werden die Schrauben entfernt und die Seitenteile mit der Stichsäge entlang den Stringern abgeschnitten.
weiter mit: Stringer anpasen ⇒
weiter mit: Stringer anpasen ⇒
Schlagwörter:
Vaurien, Bootsbau, Segelschiff, Segeljolle, Holzarbeit, Schiffsbau, Jolle, Yacht
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
43057
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Stichsäge,
- Kreissäge,
- Elektrohobel,
- Bandschleifer,
- Bohrschrauben,
- Putzhobel,
- Schmiege,
- Winkel,
- Lineal 50 cm,
- Wasserwaage,
- Maßband 5 m,
- Meterstab,
- Straklatte,
- Stemmeisen,
- 10 Stück Zwingen,
- Schnur,
- Oberfräse,
- Kappsäge,
- Elektrotacker,
- 2 Stück Dosierpumpen,
- Einwegspritzen,
- Einwegpinsel,
- Schutzbrille,
- Gummihandschuhe,
- Schutzmaske,
- Raum mit Entlüftung (4 x 6 m),
- mehrere Mischgefäße
Material:
- Schnur
- 4 Stück Spanplattenschrauben 30 mm
- 4 Stück Spanplattenschrauben 45 mm
- 4 Stück Spanplattenschrauben 60 mm
- 4 Kg Epoxidharz mit langsamem Härter
- 3 Platten Bootsbausperrholz (Okoumé bzw. Gabun, 6 mm, 310 x 160 cm, max. 12 %)
- 5 Platten Bootsbausperrholz (250 x 150 cm, max. 12%)
- 1 Platte Bootsbausperrholz für die Tanks (4 mm, max. 12%)
- 0,3 m³ Vollholz für die Leisten (Western Red Zedar oder Abachi, 430 cm, max 12%)
- Verdickungszusatz
- Quarzmehl
- hochdichte Kurzfasern (oder Aerosil-Pulver)
- PU-Schaumrollen
Kommentare