 
							 
 
												
						
							LC-Display
Grundsätzlich unterscheidet man ersteinmal zwischen VFDs (Vacuum Fluorescent Displays) und LCDs (Liquid Crystal Displays). Ersteres ist meist teurer und beinhaltet automatisch auch immer eine "Hinterg...
					Grundsätzlich unterscheidet man ersteinmal zwischen VFDs (Vacuum Fluorescent Displays) und LCDs (Liquid Crystal Displays). Ersteres ist meist teurer und beinhaltet automatisch auch immer eine "Hinterg...
 
							 
 
												
						
							Schaltplan
So nun jetzt endlich zum Schaltplan. Der hier aufgeführte kann nur für LCDs mit einem Controller verwendet werden. LCDs mit 40 Zeichen pro Reihen besitzen zwei Controller und bedürfen einer speziellen...
					So nun jetzt endlich zum Schaltplan. Der hier aufgeführte kann nur für LCDs mit einem Controller verwendet werden. LCDs mit 40 Zeichen pro Reihen besitzen zwei Controller und bedürfen einer speziellen...
 
							 
 
												
						
							Stromversorgung
Als Stromversorgung habe ich hier den USB Bus verwendet. Er liefert genügend Strom für das LCD und ist leichter zu erreichen als das interne Stromnetz des PC. Bei einem internen Einbau ist ein Abgriff...
					Als Stromversorgung habe ich hier den USB Bus verwendet. Er liefert genügend Strom für das LCD und ist leichter zu erreichen als das interne Stromnetz des PC. Bei einem internen Einbau ist ein Abgriff...
Schritt 2 / 5 - Schaltplan
				
				So nun jetzt endlich zum Schaltplan. Der hier aufgeführte kann nur für LCDs mit einem Controller verwendet werden. LCDs mit 40 Zeichen pro Reihen besitzen zwei Controller und bedürfen einer speziellen Ansteuerung. Mehr zu diesem Thema gibt es hier oder hier zu lesen. D1, R1 und T1 steurern die Hintergrundbeleuchtung, die über BL geregelt wird, sofern ein LED Panel verwendet wird. Solltest du auf eine Hochspannungsleuchtfolie setzen, musst du auf eine andere Ansteuerung zurückgreifen. Der Rest sollte selbsterklärend sein.
weiter mit: Stromversorgung ⇒
			weiter mit: Stromversorgung ⇒
                                Schlagwörter:
                                
                                DVBViewer, Dot-Matrix LCD, Löten, LCD, HTPC, Grafikdisplay, imon VFD                                
                        
					
							Schwierigkeit:
						
						
							
							mittel							
						
					
							Zeitbedarf:
						
						
							
							50 Minuten							
						
					
							Bewertung:
						
						
							Aufrufe:
						
						
							9933						
					
							bewerten:
						
						
					
							Empfehlen:
						
						
							Link zur Anleitung:
						
						Anzeige
							Einkaufsliste
Werkzeug:
								- Lötkolben
Material:
					
																- 1 x HD44780 kompatibles LCD Display
- 1 x SUB-D Stecker (25 pol., Lötkelch) + Gehäuse
- 1 x Potentiometer 100 Ohm
- 1 x Potentiometer 10k Ohm
- 1 x NPN Transistor BD137
- 1 x Diode 1N4148
- 1 x Widerstand 1/4 Watt; Kohleschicht; 150 Ohm
- 1 x Molexstecker (optional)
- 1 x Gehäuse für das LCD (optional)
- 1 x USB Stecker (am besten Kabel nehmen und Stecker abschneiden)
 
										
 
										
 
 
												
 
 
												



 merken
														merken Drucken
												Drucken melden
												melden



Kommentare