

Den Gipsblock anfertigen
Der Gipsblock wird benötigt, um das Horn zu schließen und bespielbar zu machen. Er funktioniert so, dass durch eine kleine Öffnung am Gipsblock Luft von oben in das Horn hinein geblasen wird, welche a...
Der Gipsblock wird benötigt, um das Horn zu schließen und bespielbar zu machen. Er funktioniert so, dass durch eine kleine Öffnung am Gipsblock Luft von oben in das Horn hinein geblasen wird, welche a...


Den Luftschacht feilen
Der getrocknete und auf die optimale Größe gesägte Gipsblock muss nun einen dünnen Luftschacht bekommen, durch den die Luft geblasen wird. Dies macht man mit der Nadelfeile (Viereckiger Querschnitt). ...
Der getrocknete und auf die optimale Größe gesägte Gipsblock muss nun einen dünnen Luftschacht bekommen, durch den die Luft geblasen wird. Dies macht man mit der Nadelfeile (Viereckiger Querschnitt). ...


Anfertigen des Labiums
Das Labium ist der Teil einer Flöte, der die Luftaustrittsspalte (=Luftschlitz) nach oben und unten begrenzt. Zunächst mit einem kleinen Bohrer (2 mm) ein Loch in das Horn bohren, ein wenig unterha...
Das Labium ist der Teil einer Flöte, der die Luftaustrittsspalte (=Luftschlitz) nach oben und unten begrenzt. Zunächst mit einem kleinen Bohrer (2 mm) ein Loch in das Horn bohren, ein wenig unterha...


Ausbessern des Labiums durch Ausprobieren
Ob der Luftschacht des Gipsblocks, der Schlitz im Horn sowie das nach oben dünner werdende Stück unterhalb des Schlitzes ("das Hornblatt") bereits zusammen funktionstüchtig sind und Töne erzeugt werd...
Ob der Luftschacht des Gipsblocks, der Schlitz im Horn sowie das nach oben dünner werdende Stück unterhalb des Schlitzes ("das Hornblatt") bereits zusammen funktionstüchtig sind und Töne erzeugt werd...


Bohren der 8 Grifflöcher
Die Position der acht Grifflöcher (Sieben auf der Vorderseite des Horns - das achte für den linken Daumen auf der Rückseite) ist im Grunde frei wählbar, jedoch bietet es sich an, die 7 Löcher übereina...
Die Position der acht Grifflöcher (Sieben auf der Vorderseite des Horns - das achte für den linken Daumen auf der Rückseite) ist im Grunde frei wählbar, jedoch bietet es sich an, die 7 Löcher übereina...
Schritt 7 / 9 - Bohren der 8 Grifflöcher
Die Position der acht Grifflöcher (Sieben auf der Vorderseite des Horns - das achte für den linken Daumen auf der Rückseite) ist im Grunde frei wählbar, jedoch bietet es sich an, die 7 Löcher übereinander zu bohren und so, dass die Finger sie natürlich gut abdecken können (Orientierung bietet die Loch-Anordnung auf einer C-Blockflöte).
Zuerst das unterste Loch bohren, welches beim Spielen von dem den rechten kleinen Finger zugehalten wird. IMMER zunächst mit dem kleinsten Bohrer beginnen, damit die Löcher nicht zu groß geraten und der Tonabstand evtl. schon zu groß wird! Mit dem Stimmgerät die Tonabstände (der C-Dur-Tonleiter) kontrollieren und die Löcher je nach Bedarf nachbohren, erweitern, fräsen. Falls ein Loch dennoch zu groß geraten ist, kann es mit Wachs wieder verengt werden.
Tipp zur Spielweise: mit dem Daumenloch kann man insgesamt noch eine kleine Terz höher spielen, was z.b. für Renaissancemusik typisch ist.
weiter mit: Letzte Schritte vor dem großen Auftritt ⇒
Zuerst das unterste Loch bohren, welches beim Spielen von dem den rechten kleinen Finger zugehalten wird. IMMER zunächst mit dem kleinsten Bohrer beginnen, damit die Löcher nicht zu groß geraten und der Tonabstand evtl. schon zu groß wird! Mit dem Stimmgerät die Tonabstände (der C-Dur-Tonleiter) kontrollieren und die Löcher je nach Bedarf nachbohren, erweitern, fräsen. Falls ein Loch dennoch zu groß geraten ist, kann es mit Wachs wieder verengt werden.
Tipp zur Spielweise: mit dem Daumenloch kann man insgesamt noch eine kleine Terz höher spielen, was z.b. für Renaissancemusik typisch ist.
- Beim c greift man dann so, dass das vorletzte Loch und das Daumenloch zugehalten wird .
weiter mit: Letzte Schritte vor dem großen Auftritt ⇒
Schlagwörter:
Instrumentenbau, Gemshorn, Flötenbau, Grifflöcher, Blasinstrument, Musik, Musikinstrument
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
4 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
32246
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Messbecher,
- 1 Schmirgelpapier (unterschiedlicher Körnung),
- 1 Bleistift,
- Zeitungspapier,
- 1 Plastikfolie,
- 1 Plastikbecher,
- 1 Holzsäge,
- 1 Stechbeitel,
- 1 Teppichmesser,
- 1 Feile (1-2mm),
- 1 Bohrer (2mm),
- 1 Bohrer (4mm),
- 1 Bohrer (6mm),
- 1 Bohrer (8mm),
- 1 Bohrer (10mm),
- 1 Feile (10-13mm),
- 1 Stimmgerät,
- 1 Kerze,
- etwas (Nivea-)Creme
Material:
- 1 Horn
- 1 l Wasser
- 500 gr Dentalgips
Kommentare