

Bodengrund die 2.
Für die unterste Schicht habe ich mich für den Power Sand in Größe M der Firma ADA entschieden. Der ist schön großporig, aber auch schön teuer. Wie gesagt, Hauptsache nicht zu fein,den würde ich wahr...
Für die unterste Schicht habe ich mich für den Power Sand in Größe M der Firma ADA entschieden. Der ist schön großporig, aber auch schön teuer. Wie gesagt, Hauptsache nicht zu fein,den würde ich wahr...


Bodengrund die 2.
Dann habe ich Pappen zurecht geschnitten und die Bereiche abgetrennt, die ich definieren wollte. Ich hab einfach die Laschen des Kartons genommen, indem das AQ geliefert wurde. Die Pappe lässt sich du...
Dann habe ich Pappen zurecht geschnitten und die Bereiche abgetrennt, die ich definieren wollte. Ich hab einfach die Laschen des Kartons genommen, indem das AQ geliefert wurde. Die Pappe lässt sich du...


Bodengrund die 3.
Dann habe ich den Kies und den Sand gewaschen und eingefüllt .Das Waschen ist lästig, aber wichtig, wenn man nicht erst mal 8 Wochen ständig Wasser wechseln möchte, damit es überhaupt klar wird. Zum S...
Dann habe ich den Kies und den Sand gewaschen und eingefüllt .Das Waschen ist lästig, aber wichtig, wenn man nicht erst mal 8 Wochen ständig Wasser wechseln möchte, damit es überhaupt klar wird. Zum S...


Steine und Pflanzen
Man sollte sich schon selbst etwas belesen, welche Pflanzen man verwenden kann. Sicher gibt es sehr kompetentes Fachpersonal im Geschäft, aber alle diese Menschen sollen verkaufen. Grundsätzlich werde...
Man sollte sich schon selbst etwas belesen, welche Pflanzen man verwenden kann. Sicher gibt es sehr kompetentes Fachpersonal im Geschäft, aber alle diese Menschen sollen verkaufen. Grundsätzlich werde...


Technik und Wasser
Bevor das restliche Wasser rein konnte musste die Technik installiert werden. Das gestaltete sich dank Gummipropfen zum Glück sehr einfach und ein weiterer Blick in die Betriebsanleitungen klärt auch,...
Bevor das restliche Wasser rein konnte musste die Technik installiert werden. Das gestaltete sich dank Gummipropfen zum Glück sehr einfach und ein weiterer Blick in die Betriebsanleitungen klärt auch,...

Schritt 8 / 8 - Technik und Wasser
Bevor das restliche Wasser rein konnte musste die Technik installiert werden. Das gestaltete sich dank Gummipropfen zum Glück sehr einfach und ein weiterer Blick in die Betriebsanleitungen klärt auch, ob über oder unter Wasser oder auf Höhe der Wasseroberfläche… Nun war Eimer schleppen angesagt. Am besten geht das Einfüllen, indem man den Eimer auf eine erhöhte Fläche stellt und einen kurzen Schlauch benutzt. Den lässt man am Wasserhahn voll Wasser laufen und hält beide Enden zu. Zunächst nimmt man den Finger von dem Ende im Eimer und dann den im Aquarium weg. Damit kein (in meinem Fall nicht noch mehr) Bodengrund aufgewirbelt wird, hält man den Schlauch gegen einen Dekoartikel, einen größeren Stein, oder legt auf den Grund einen kleinen Teller o.ä. Halt irgendwas, was den Wasserstrahl bricht. Wenn das Becken voll ist, kann die Technik in Betrieb genommen werden. „Einfahren“ Bevor man Lebewesen in ein Aquarium setzt, muss es eingefahren werden. In jedem Teich, See, oder anderen Wasseransammlung siedeln Bakterien, die Stoffwechselprodukte abbauen, so daß Wasserlebewesen nicht vergiftet werden von ihren eigenen Ausscheidungen. Dieses biologische Gleichgewicht muss sich auch im Aquarium erst entwickeln können. Das ist die Zeit des Einfahrens. Die kann 2-4 manchmal 6 Wochen dauern und ist abgeschlossen, wenn die sich kein Nitrit mehr nachweisen lässt. Bis dahin sollten die Pflanzen auch eingewachsen sein und nicht mehr so leicht von herumwuselnden Fischen herraus gerupft werden können.

Schlagwörter:
Amano, Aquarium, Aquarium einrichten, Aquarienaufbau, Pflanzenaquarium, Naturaquarium
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
Bewertung:
Aufrufe:
14174
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Schraubendreher für den Bodenfluter,
- 2 saubere Putz- oder Geschirrtücher,
- 1 Eimer ohne Putzmittelreste,
- 1 kurzes Stück Schlauch,
- 1 Schöpflöffel zum Einfüllen von Substrat,
- 1 saubere Schere um Pflanzenwurzeln zurechtzuschneiden,
- 1 Kuchengabel auch für die Wurzeln
Material:
- 1 Glasaquarium
- 1 Pumpe/Filter
- 1 Beleuchtung
- 1 Heizung
- 1 Bodenfluter
- 1 Beutel ADA Power Sand M
- 10 kg Naturbodengrund der Firma JBL
- 5 kg weißer Sand der Firma Dekoline Karat
- mehrere größere und kleinere Steine
- Aquarienpflanzen
Kommentare