


Das Becken
Mangels Platz muss das AQ auf den Schreibtisch, so kommt nur ein kleines Becken in Frage. Entschieden habe ich mich für ein 84l Komplettaquarium, weil es das größte ist, was es mit einer Kantenlänge v...
Mangels Platz muss das AQ auf den Schreibtisch, so kommt nur ein kleines Becken in Frage. Entschieden habe ich mich für ein 84l Komplettaquarium, weil es das größte ist, was es mit einer Kantenlänge v...


Auspacken und Reinigen
Das Becken habe ich im Netz bestellt, aber auch jedes andere AQ sollte nach dem Auspacken gründlich auf Beschädigungen untersucht werden. Ich konnte zum Glück nichts entdecken und direkt zur Reinigung...
Das Becken habe ich im Netz bestellt, aber auch jedes andere AQ sollte nach dem Auspacken gründlich auf Beschädigungen untersucht werden. Ich konnte zum Glück nichts entdecken und direkt zur Reinigung...


Der Bodenfluter
Der Bodenfluter ist nichts anderes als ein langes Heizkabel, welches das Wasser im Bodengrund aufheizt. Das Prinzip dabei ist, daß warmes Wasser aufsteigt und im Gegenzug kaltes Wasser absickern muss....
Der Bodenfluter ist nichts anderes als ein langes Heizkabel, welches das Wasser im Bodengrund aufheizt. Das Prinzip dabei ist, daß warmes Wasser aufsteigt und im Gegenzug kaltes Wasser absickern muss....


Bodengrund die 2.
Für die unterste Schicht habe ich mich für den Power Sand in Größe M der Firma ADA entschieden. Der ist schön großporig, aber auch schön teuer. Wie gesagt, Hauptsache nicht zu fein,den würde ich wahr...
Für die unterste Schicht habe ich mich für den Power Sand in Größe M der Firma ADA entschieden. Der ist schön großporig, aber auch schön teuer. Wie gesagt, Hauptsache nicht zu fein,den würde ich wahr...


Bodengrund die 2.
Dann habe ich Pappen zurecht geschnitten und die Bereiche abgetrennt, die ich definieren wollte. Ich hab einfach die Laschen des Kartons genommen, indem das AQ geliefert wurde. Die Pappe lässt sich du...
Dann habe ich Pappen zurecht geschnitten und die Bereiche abgetrennt, die ich definieren wollte. Ich hab einfach die Laschen des Kartons genommen, indem das AQ geliefert wurde. Die Pappe lässt sich du...
Schritt 3 / 8 - Der Bodenfluter
Der Bodenfluter ist nichts anderes als ein langes Heizkabel, welches das Wasser im Bodengrund aufheizt. Das Prinzip dabei ist, daß warmes Wasser aufsteigt und im Gegenzug kaltes Wasser absickern muss.
Dieses kältere Oberflächenwasser nimmt das Wasser belastende Stoffe mit sich, die von im Boden lebenden Bakterien abgebaut werden, so daß sie den Pflanzen als Nährstoffe zur Verfügung stehen.
Auf diese Weise wird der Bodengrund langsam durchströmt und man betreibt noch eine weitere biologsiche Filterung.
2 Dinge sollte man allerdings beachten :
1. Der Bodengrund, in den der Bodenfluter verlegt wird, sollte möglichst nicht zu fein sein, denn die Bakterien die zum Abbau der belastenden Stoffe benötigt werden, sind sog. aerobe Bakterien.
D.h. die benötigen Sauerstoff zum überleben.
2. Man sollte die Leistungsaufnahme eher zu gering aussuchen als zu hoch. Das soll verhindern, dass der Bodengrund und die darin befindlichen Wurzeln zu stark erwärmt werden.
Nun zum „Einbau“:
Wie bei allen technischen Geräten sollte man zunächst die Bedienungsanleitung lesen. Dort steht dann auch zu lesen, wie genau das Gerät eingebaut/verwendet wird.
Beim Bodenfluter ist das Prinzip, das Heizkabel möglichst gleichmäßig auf den Aquarienboden zu verteilen. Die mitgelieferten Gummipropfen leisten dabei wertvolle Hilfe.
Noch besser ginge es, lösten sie sich nicht immer wieder vom Boden. Mit viel Geduld und noch mehr Geduld sollte das Kabel aber dann irgendwann vernünftig drin liegen.
weiter mit: Bodengrund die 2. ⇒
weiter mit: Bodengrund die 2. ⇒
Schlagwörter:
Amano, Aquarium, Aquarium einrichten, Aquarienaufbau, Pflanzenaquarium, Naturaquarium
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
Bewertung:
Aufrufe:
14149
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Schraubendreher für den Bodenfluter,
- 2 saubere Putz- oder Geschirrtücher,
- 1 Eimer ohne Putzmittelreste,
- 1 kurzes Stück Schlauch,
- 1 Schöpflöffel zum Einfüllen von Substrat,
- 1 saubere Schere um Pflanzenwurzeln zurechtzuschneiden,
- 1 Kuchengabel auch für die Wurzeln
Material:
- 1 Glasaquarium
- 1 Pumpe/Filter
- 1 Beleuchtung
- 1 Heizung
- 1 Bodenfluter
- 1 Beutel ADA Power Sand M
- 10 kg Naturbodengrund der Firma JBL
- 5 kg weißer Sand der Firma Dekoline Karat
- mehrere größere und kleinere Steine
- Aquarienpflanzen
Kommentare