

Kulturstart
13.Oktober 2011Die Substrat-Eimer stehen seit 1 Woche in der Badewanne und blubbern etwas. Nachdem die Fermentation abgeschlossen war, wurden die einzelnen Substrat-Anteile in Leinsäckchen umgefüllt u...
13.Oktober 2011Die Substrat-Eimer stehen seit 1 Woche in der Badewanne und blubbern etwas. Nachdem die Fermentation abgeschlossen war, wurden die einzelnen Substrat-Anteile in Leinsäckchen umgefüllt u...


Mycelwachstum
Danach durften wir uns erholen. Im Keller bei 12-14°C und schöner feuchter Atemluft konnten wir nun wachsen. Ein kleines Fenster versorgt uns mit Frischluft. Damit wir keine kalten Füße bekommen stehe...
Danach durften wir uns erholen. Im Keller bei 12-14°C und schöner feuchter Atemluft konnten wir nun wachsen. Ein kleines Fenster versorgt uns mit Frischluft. Damit wir keine kalten Füße bekommen stehe...


Primordia Bildung
Seit fast 7 Wochen sind wir nun schon in unserem neuen Zuhause. Heute haben wir uns mal Mut gemacht. Einige kleine gelbliche Pusteln auf der Haut und winzig kleine Fruchtansätze sind erkennbar. Das ha...
Seit fast 7 Wochen sind wir nun schon in unserem neuen Zuhause. Heute haben wir uns mal Mut gemacht. Einige kleine gelbliche Pusteln auf der Haut und winzig kleine Fruchtansätze sind erkennbar. Das ha...


Erste Erntewelle
Wieder sind 3 Tage um. Die erste Ernte an einem Beutel ist reif. Sie brachte 210 gr auf die Waage. ganz gut für einen einzigen Ast. Es hat übrigens gut geschmeckt: Gebratene Frühlingsrolle (aus TK), P...
Wieder sind 3 Tage um. Die erste Ernte an einem Beutel ist reif. Sie brachte 210 gr auf die Waage. ganz gut für einen einzigen Ast. Es hat übrigens gut geschmeckt: Gebratene Frühlingsrolle (aus TK), P...


Warten auf weitere Ernten
Nun wurden die Öffnungen am Beutel erst mal wieder mit Folie verschlossen, danach kamen wir unter die Dusche. Nun sollen wir die im Start wartenden weiteren Triebe wachsen lassen. Einer unserer Beutel...
Nun wurden die Öffnungen am Beutel erst mal wieder mit Folie verschlossen, danach kamen wir unter die Dusche. Nun sollen wir die im Start wartenden weiteren Triebe wachsen lassen. Einer unserer Beutel...
Schritt 3 / 8 - Kulturstart
13.Oktober 2011
Die Substrat-Eimer stehen seit 1 Woche in der Badewanne und blubbern etwas. Nachdem die Fermentation abgeschlossen war, wurden die einzelnen Substrat-Anteile in Leinsäckchen umgefüllt und gut ausgequetscht, anschließend noch 2 Tage zum abtropfen aufgehängt. Dann hat mein Ziehvater jeweils gleiche Menge Holzmehl und Strohpellets gemischt, danach etwas reines Heu und eine Handvoll Hafer untergemischt.
16.10.2011
Ich darf nun auch aus dem Kühlschrank. Ich und meine vielen Geschwister, also das was Ihr Brut nennt, hat mein Ziehvater in 4 Schalen verteilt, sind wohl jeweils ca 250 ml. 3 große Eimer wurden mit jeweils 5 ltr Substratgemisch gefüllt und jeweils eine Partie mit 250 ml Körnerbrut wurde untergehoben. Diese Mischung kam dann in die bereitgelegten Beutel. Huch war das ein Stress.
Ach ja, die 4. Partie der Brut wurde nochmals geteilt, sie durfte für längere Zeit wieder als Depot in den Kühlschrank. Mein Ziehvater will neue Kulturen daraus machen.
weiter mit: Mycelwachstum ⇒
Die Substrat-Eimer stehen seit 1 Woche in der Badewanne und blubbern etwas. Nachdem die Fermentation abgeschlossen war, wurden die einzelnen Substrat-Anteile in Leinsäckchen umgefüllt und gut ausgequetscht, anschließend noch 2 Tage zum abtropfen aufgehängt. Dann hat mein Ziehvater jeweils gleiche Menge Holzmehl und Strohpellets gemischt, danach etwas reines Heu und eine Handvoll Hafer untergemischt.
16.10.2011
Ich darf nun auch aus dem Kühlschrank. Ich und meine vielen Geschwister, also das was Ihr Brut nennt, hat mein Ziehvater in 4 Schalen verteilt, sind wohl jeweils ca 250 ml. 3 große Eimer wurden mit jeweils 5 ltr Substratgemisch gefüllt und jeweils eine Partie mit 250 ml Körnerbrut wurde untergehoben. Diese Mischung kam dann in die bereitgelegten Beutel. Huch war das ein Stress.
Ach ja, die 4. Partie der Brut wurde nochmals geteilt, sie durfte für längere Zeit wieder als Depot in den Kühlschrank. Mein Ziehvater will neue Kulturen daraus machen.
weiter mit: Mycelwachstum ⇒
Schlagwörter:
Pilze züchten Pilzbrut Pilzzucht Austernseitlinge
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
1 Stunde
Bewertung:
Aufrufe:
11927
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 3 Eimer,
- 3 Leinen-Tragebeutel,
- 1 Dampfdrucktopf
Material:
- 0.7 -2 ltr Pilzbrut pro Pilztyp
- 1 Sack Strohpellets (Kleintierstreu)
- 1 Block Kaminholz Buche heiß gepreßt
- 1 kg Getreidekörner
- Platikbeutel oder Eimer
Kommentare