

Bauplan des Spielfelds mit Racetrack und Railnose
Der rote Schnitt ist der Wichtigste im ganzen Projekt, da dieser gesehen werden kann. Der innere rote Bereich wird das überzogene Spielfeld. Der Grüne Bereich wird der Racetrack der teilweise von der ...
Der rote Schnitt ist der Wichtigste im ganzen Projekt, da dieser gesehen werden kann. Der innere rote Bereich wird das überzogene Spielfeld. Der Grüne Bereich wird der Racetrack der teilweise von der ...


Bauplan der Pokertisch-Rail
Aus diesem Brett wird nur die Rail geschnitten und die grauen Flächen sind Abfall. Den Innenteil kann man, wenn man möchte, auch zum Bau z.B. eines Mini-Tisches verwenden, oder als Innenauflage für de...
Aus diesem Brett wird nur die Rail geschnitten und die grauen Flächen sind Abfall. Den Innenteil kann man, wenn man möchte, auch zum Bau z.B. eines Mini-Tisches verwenden, oder als Innenauflage für de...


MDF-Platten zum Sägen vorbereiten
Als erstes legt ihr das Brett, aus dem das Baseboard werden soll, auf eine geeignete Unterlage. Ich habe dafür einfach zwei Böcke hergenommen, und denke, dass diese wohl die meisten Heimwerker schon z...
Als erstes legt ihr das Brett, aus dem das Baseboard werden soll, auf eine geeignete Unterlage. Ich habe dafür einfach zwei Böcke hergenommen, und denke, dass diese wohl die meisten Heimwerker schon z...


Rundungen einzeichnen
Dann zeichnet ihr die Halbkreise für euren ersten Schnitt ein. Ich habe dafür eine Schnur, Bleistift, Nagel und Hammer hergenommen. Zeichnet die beiden Mittelpunkte wie im Plan angegeben ein, schlagt ...
Dann zeichnet ihr die Halbkreise für euren ersten Schnitt ein. Ich habe dafür eine Schnur, Bleistift, Nagel und Hammer hergenommen. Zeichnet die beiden Mittelpunkte wie im Plan angegeben ein, schlagt ...


Baseboard des Pokertisches aussägen
Danach sägt ihr mit einer Stichsäge die vier Ecken ab, die ihr gerade eingezeichnet habt (Ich habe die Maße der Platten beim Kauf so gewählt, dass ich nur Ecken abschneiden musste, da die Kreissäge vo...
Danach sägt ihr mit einer Stichsäge die vier Ecken ab, die ihr gerade eingezeichnet habt (Ich habe die Maße der Platten beim Kauf so gewählt, dass ich nur Ecken abschneiden musste, da die Kreissäge vo...
Schritt 3 / 27 - Bauplan der Pokertisch-Rail
Aus diesem Brett wird nur die Rail geschnitten und die grauen Flächen sind Abfall. Den Innenteil kann man, wenn man möchte, auch zum Bau z.B. eines Mini-Tisches verwenden, oder als Innenauflage für den Pokertisch herrichten. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Anmerkung: Ich habe meinen Tisch nach diesen Maßen gebaut, aber selbstverständlich könnt ihr das nach eurem eigenen Geschmack abwandeln. Der Tisch ist für 8 Person ausgelegt. Wenn ihr einen Tisch für 10 Personen wollt, schlage ich 240x120cm vor. Die Rail solltet ihr aber nicht breiter wählen und den Racetrack auch nicht allzuviel. Im großen und ganzen wird eigentlich nur das Center Insert, also die Spielfläche größer. Wenn ihr hingegen einen kleineren Tisch wollt, dann solltet ihr den Racetrack weglassen, da sonst die Spielfläche zu klein wird.
weiter mit: MDF-Platten zum Sägen vorbereiten ⇒
weiter mit: MDF-Platten zum Sägen vorbereiten ⇒
Schlagwörter:
Pokertisch, Pokern, Rail, Racetrack, Kartenspiel, Glücksspiel, Möbel, Casino, Las, Vegas, Tischbeine, Filz, Leder, Eigenbau, Bauplan
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
3 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
42414
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Forstnerbohrer (20 mm),
- Stichsäge mit Blatt,
- Hammer,
- Schleifpapier,
- Drucklufttacker (8 mm),
- Schere,
- Teppichmesser,
- Pinsel,
- Schaumstoffwalze,
- Bleistift,
- Schnur,
- Zollstock
Material:
- 3 Stück MDF-Platte (180 x 100 x 1,9 cm)
- 4 Stück Tischbeine
- 1 Stück Schaumstoffplatte (190 x 110 x 2 cm)
- 1 Stück Volara Schaumstoff (140 x 60 x 0,6 cm)
- 1 Stück Pokertuch/-filz (150 x 70 cm)
- 1 Stück Kunstleder (210 x 130 cm)
- 8 Stück Einschlagmutter für M6 Schrauben
- 8 Stück M6 Schrauben (40 mm)
- 16 Stück Beilagscheibe für M6-Schrauben
- 10 Stück Holzschrauben (4,5 x 35 mm)
- Spachtelmasse
- Sprühkleber
- MDF-Grundierung
- Lack
Kommentare