

Pokertisch bespannen
Jetzt gehts an den schwierigen Teil: Nehmt euren Bezug und schneidet ihn bei Bedarf zurecht, so dass überall 6-10 cm überstehen. ich habe das Suited Poker Cloth verwendet (70% Polyester 30% Olefin). D...
Jetzt gehts an den schwierigen Teil: Nehmt euren Bezug und schneidet ihn bei Bedarf zurecht, so dass überall 6-10 cm überstehen. ich habe das Suited Poker Cloth verwendet (70% Polyester 30% Olefin). D...


Untere Kanten des Tischbezuges abschneiden
Passt noch auf dass die Einschlagmuttern nicht verdeckt sind und nehmt allzu große Überschüsse mit der Schere weg, aber schneidet nicht alles weg, sonst könnt ihr das Tuch nie wieder nachspannen falls...
Passt noch auf dass die Einschlagmuttern nicht verdeckt sind und nehmt allzu große Überschüsse mit der Schere weg, aber schneidet nicht alles weg, sonst könnt ihr das Tuch nie wieder nachspannen falls...


Ein Teil des Pokertisches ist nun fertig
Wenn alles gut geht dann solltet ihr irgendwas dergleichen haben wie das auf dem Bild hier. Sollte euer Tuch eine Musterung oder ein Bild haben müsst ihr natürlich auch drauf achten, dass das Ganze au...
Wenn alles gut geht dann solltet ihr irgendwas dergleichen haben wie das auf dem Bild hier. Sollte euer Tuch eine Musterung oder ein Bild haben müsst ihr natürlich auch drauf achten, dass das Ganze au...


Aufpolstern und beziehen der Rail
Nun habt ihr es fast geschafft und ihr seid nur noch ein Schritt entfernt vom eigenen Pokertisch. So, nun nehmt ihr den Schaumstoff (habe relativ festen 2cm dicken genommen, alternativ ist auch weiche...
Nun habt ihr es fast geschafft und ihr seid nur noch ein Schritt entfernt vom eigenen Pokertisch. So, nun nehmt ihr den Schaumstoff (habe relativ festen 2cm dicken genommen, alternativ ist auch weiche...


Railbezug an der Innenseite spannen
Dann kommt der Innenteil. Als erstes müsst ihr einen Doppel-T-Schnitt machen: Ihr seht das auf dem Bild: Ihr schneidet längs in der Mitte des geraden Teils bis die Krümmung beginnt und macht ein T an ...
Dann kommt der Innenteil. Als erstes müsst ihr einen Doppel-T-Schnitt machen: Ihr seht das auf dem Bild: Ihr schneidet längs in der Mitte des geraden Teils bis die Krümmung beginnt und macht ein T an ...
Schritt 21 / 27 - Aufpolstern und beziehen der Rail
Nun habt ihr es fast geschafft und ihr seid nur noch ein Schritt entfernt vom eigenen Pokertisch. So, nun nehmt ihr den Schaumstoff (habe relativ festen 2cm dicken genommen, alternativ ist auch weicherer 3cm dicker möglich) und klebt ihn mit Sprühleber auf die Oberseite der Rail. Um herauszufinden wie viel ich wegschneiden muss, habe ich die Seiten angepresst und dann an der Kante mit Marker einen Strich nachgezogen. Dann einfach mit einer Schere nachschneiden. Gleiches Spiel für den Innenteil. Nun legt ihr das Kunstleder (ich habe Whisper Vinyl aus den USA hergenommen) mit der Oberseite nach unten glatt aus und darauf die Railkonstruktion mit der Schaumstoffseite nach unten. Lasst das Kunstleder ganz und schneidet keinen Ring aus oder dergleichen sonst könnt ihr es nicht mehr spannen. Nun schlagt ihr die äußeren Längsseiten über und fixiert sie unter (gleichmäßiger) Spannung an der Railnose. Ihr braucht auch hier eine 2. Person die euch hilft. Macht es an den Rundungen genauso wie bei dem Center Insert. Wenn ihr fertig seid solltet ihr so eine Art "Kunstleder Trampolin" gebastelt haben mit schönen runden faltenfreien Kanten. Lasst euch Zeit, dieser Schritt entscheidet darüber ob euer Tisch später schrottig oder gut aussieht. Haltet die Spannung mit der ihr das Leder anzieht möglichst konstant sonst gibt es unschöne Wülste, außerdem ist es schwieriger faltenfrei zu arbeiten. Nehmt nur ordentlich Tackerklammern her, damit nichts ausreißen kann.
weiter mit: Railbezug an der Innenseite spannen ⇒
weiter mit: Railbezug an der Innenseite spannen ⇒
Schlagwörter:
Pokertisch, Pokern, Rail, Racetrack, Kartenspiel, Glücksspiel, Möbel, Casino, Las, Vegas, Tischbeine, Filz, Leder, Eigenbau, Bauplan
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
3 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
42532
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Forstnerbohrer (20 mm),
- Stichsäge mit Blatt,
- Hammer,
- Schleifpapier,
- Drucklufttacker (8 mm),
- Schere,
- Teppichmesser,
- Pinsel,
- Schaumstoffwalze,
- Bleistift,
- Schnur,
- Zollstock
Material:
- 3 Stück MDF-Platte (180 x 100 x 1,9 cm)
- 4 Stück Tischbeine
- 1 Stück Schaumstoffplatte (190 x 110 x 2 cm)
- 1 Stück Volara Schaumstoff (140 x 60 x 0,6 cm)
- 1 Stück Pokertuch/-filz (150 x 70 cm)
- 1 Stück Kunstleder (210 x 130 cm)
- 8 Stück Einschlagmutter für M6 Schrauben
- 8 Stück M6 Schrauben (40 mm)
- 16 Stück Beilagscheibe für M6-Schrauben
- 10 Stück Holzschrauben (4,5 x 35 mm)
- Spachtelmasse
- Sprühkleber
- MDF-Grundierung
- Lack
Kommentare