

Furnier abbeizen
Der Lackabtrag ist nicht ganz unproblematisch, da zumindest die Furniere in den 80ern derart dünn sind, dass es hochgradig wahrscheinlich ist, sie durchzuschleifen. Und dann muss man das Furnier kompl...
Der Lackabtrag ist nicht ganz unproblematisch, da zumindest die Furniere in den 80ern derart dünn sind, dass es hochgradig wahrscheinlich ist, sie durchzuschleifen. Und dann muss man das Furnier kompl...


Furnier färben
Zumindest die Wurzelholzfurniere von Mercedes Benz sind gefärbt. Eine teiltransparente Schicht (wie die Lasur) gleicht die Furniere von den unterschiedlichen Bäumen einander an und überdeckt Fehlstell...
Zumindest die Wurzelholzfurniere von Mercedes Benz sind gefärbt. Eine teiltransparente Schicht (wie die Lasur) gleicht die Furniere von den unterschiedlichen Bäumen einander an und überdeckt Fehlstell...


Furnier beizen
Anstatt zu färben kann man das Holzfurnier auch beizen. Dieses ist die handwerklich bessere Methode. Sie ermöglicht den glänzendsten Lackaufbau, lässt sich vom Farbton aber schlechter an die anderen H...
Anstatt zu färben kann man das Holzfurnier auch beizen. Dieses ist die handwerklich bessere Methode. Sie ermöglicht den glänzendsten Lackaufbau, lässt sich vom Farbton aber schlechter an die anderen H...
Schritt 4 / 5 - Furnier grundieren
Wer dachte, das alte Furnier sei durch die ursprüngliche Polyesterlackierung bereits grundiert, wird nach dem Abschleifen eines Besseren gelehrt. Selbst die großen und tiefen Poren des Wurzelholzfurniers sind wieder komplett offen und bilden große Krater. Idealerweise feuchtet man das Holz noch einmal zuvor ein wenig an (wenn gebeizt wurde, so hat dies die Beize bereits getan) und zieht die aufgerichteten Holzfasern vorsichtig mit 600er Papier ab.
Gebeiztes Holz sollte die erste Lack- bzw. Grundierungsschicht immer aufgespritzt und nicht gepinselt bekommen. Wie immer erhält man von drei Experten vier Meinungen, wenn es um die Auswahl des besten Lacksystems geht. Nach einigen Recherchen entschied ich mich für einen 2K PU Yachtlack (auch DD-Lack genannt). Dieser Lack ist sehr UV- und chemikalienstabil und wirklich hoch glänzend. Zum Polieren ist evtl. ein Polyesterlack besser geeignet, da er härter ist. Dadurch zerkratzt der Polyesterlack später aber auch leichter. Der von mir verwendete Lack wird zum Grundieren 10% verdünnt. Bei rohem Furnier 3-4 Schichten nass in nass auftragen, d.h. je nach Temperatur in 12-24h-Intervallen ohne Zwischenschliff auftragen. 1-2 Tage trocknen lassen und mit 600er-Papier glattschleifen
weiter mit: Oberfläche lackieren ⇒
Gebeiztes Holz sollte die erste Lack- bzw. Grundierungsschicht immer aufgespritzt und nicht gepinselt bekommen. Wie immer erhält man von drei Experten vier Meinungen, wenn es um die Auswahl des besten Lacksystems geht. Nach einigen Recherchen entschied ich mich für einen 2K PU Yachtlack (auch DD-Lack genannt). Dieser Lack ist sehr UV- und chemikalienstabil und wirklich hoch glänzend. Zum Polieren ist evtl. ein Polyesterlack besser geeignet, da er härter ist. Dadurch zerkratzt der Polyesterlack später aber auch leichter. Der von mir verwendete Lack wird zum Grundieren 10% verdünnt. Bei rohem Furnier 3-4 Schichten nass in nass auftragen, d.h. je nach Temperatur in 12-24h-Intervallen ohne Zwischenschliff auftragen. 1-2 Tage trocknen lassen und mit 600er-Papier glattschleifen
weiter mit: Oberfläche lackieren ⇒

Schlagwörter:
Furnierholz, Furnier, Armaturenbrett, Wurzelfurnier, Mercedes, Benz, Jaguar, Luxusauto, Mittelkonsole
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
16886
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Schwingschleifer,
- Bandschleifer,
- Poliermaschine,
- Polieraufsatz,
- Pinsel,
- Spritzpistole
Material:
- Holzbeize
- Schleifpapier (120, 240, 600, 1000, 2000er)
- Politur
- Palisanderfarbe für Wurzelholz
- Grundierung/Lack
Kommentare