

Addressbook Synchronizer einrichten
Nun klickt man zunächst auf Extras > Addressbook Synchronizer und folgendes Fenster öffnet sich. Beim Karteireiter "Synchronisieren" sind folgende Einstellungen vorzunehmen. Zunächst setzt man beim zu...
Nun klickt man zunächst auf Extras > Addressbook Synchronizer und folgendes Fenster öffnet sich. Beim Karteireiter "Synchronisieren" sind folgende Einstellungen vorzunehmen. Zunächst setzt man beim zu...


Adressbuch manuell synchronisieren
Um ein Adressbuch manuell zu synchronisieren, klickt man mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Adressbuch. Es erscheint dann ein Menu und man kann auswählen ob man die lokalen Daten auf den ...
Um ein Adressbuch manuell zu synchronisieren, klickt man mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Adressbuch. Es erscheint dann ein Menu und man kann auswählen ob man die lokalen Daten auf den ...


Neues Adressbuch anlegen (optional)
Wenn man, wie bereits erwähnt nur bestimmte Kontakt-Typen synchronisieren will, z.B. nur Geschäfts-Kontakte, ist es empfehlenswert ein seperates Adressbuch für eben diese Kontakte anzulegen. Das ist w...
Wenn man, wie bereits erwähnt nur bestimmte Kontakt-Typen synchronisieren will, z.B. nur Geschäfts-Kontakte, ist es empfehlenswert ein seperates Adressbuch für eben diese Kontakte anzulegen. Das ist w...


Lightning konfigurieren
Lightning ist ebenso schnell konfiguriert wie Addressbook Synchronizer. Zunächst klickt man in Thunderbird unten links auf das Kalender-Symbol. Nachdem man so in die Kalendersicht gewechselt ist, klic...
Lightning ist ebenso schnell konfiguriert wie Addressbook Synchronizer. Zunächst klickt man in Thunderbird unten links auf das Kalender-Symbol. Nachdem man so in die Kalendersicht gewechselt ist, klic...


Kalender synchronisieren
Der Lightning Kalender kann leider nicht automatisch synchronisiert werden. Somit ist es erforderlich von Zeit zu Zeit, besonders beim Starten oder Beenden von Thunderbird, den lokalen Kalender mit de...
Der Lightning Kalender kann leider nicht automatisch synchronisiert werden. Somit ist es erforderlich von Zeit zu Zeit, besonders beim Starten oder Beenden von Thunderbird, den lokalen Kalender mit de...

Schritt 9 / 10 - Lightning konfigurieren
Lightning ist ebenso schnell konfiguriert wie Addressbook Synchronizer. Zunächst klickt man in Thunderbird unten links auf das Kalender-Symbol. Nachdem man so in die Kalendersicht gewechselt ist, klickt man mit einem rechten Mausklick in die linke Spalte mit der Überschrift Kalender. In dem Menu, welches dann erscheint, wählt man neuer Kalender und setzt dann ein Häkchen bei "Im Netzwerk", denn auch der Kalender soll auf dem FTP-Server zentral abgelegt und von dort synchronisiert werden. Sodann erscheint, nach einem Klick auf den Button "Weiter", eine Übersicht mit verschiedenen Einstellungen.
Es ist empfehlenswert, für das Kalenderformat iCalender (ICS) zu wählen, da dieses von den meisten anderen Kalender-Programmen ebenfalls genutzt werden kann. Die Netzwerk-Adresse ist ebenfalls in einem bestimmten Format anzugeben (siehe Bild). Der Username und das Passwort sind durch einen Doppelpunkt (:) getrennt vor dem Domainnamen (hier: domain.de), durch ein @ abgesetzt, anzugeben. Dann folgt der Ordnerpfad und zuletzt der Name der Datei (hier: Kalender.ics).
Nach einem Klick auf "Weiter" kann man den Kalender noch benennen. Der Kalendername muss dabei nicht mit dem zuvor angegebenen Dateinamen übereinstimmen. Klickt man "Weiter" wird schließlich der Kalender angelegt und erscheint links in der Kalenderliste.
weiter mit: Kalender synchronisieren ⇒
weiter mit: Kalender synchronisieren ⇒
Schlagwörter:
Mozilla, Thunderbird, Lightning, Sunbird, Adressbooks, Synchronizer, Add-On, FTP, Synchronisation
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
20 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
48734
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
Material:
- Mozilla Thunderbird
- Addressbooks Synchronizer (Add-On)
- Lightning (Add-On)
- FTP-Server
Kommentare