 
							 
 
												
						
							Leisten schneiden
Schneiden Sie die Leisten auf das in der Materialliste angegebene Maß zu. Bei Schnitten quer zur Faser müssen Sie ein möglichst feines Sägeblatt benutzen um einen sauberen und ausrissfreien Schnitt zu...
					Schneiden Sie die Leisten auf das in der Materialliste angegebene Maß zu. Bei Schnitten quer zur Faser müssen Sie ein möglichst feines Sägeblatt benutzen um einen sauberen und ausrissfreien Schnitt zu...
 
							 
 
												
						
							Leisten verschrauben
Zeichnen Sie auf den horizontalen Leisten (Pos. 6, 8) an wie weit diese über das Grundgestell überstehen. Verschrauben Sie die einzelnen Leisten des Grundgestells (Pos. 1, 2, 3, 4, 5). Die beiden so e...
					Zeichnen Sie auf den horizontalen Leisten (Pos. 6, 8) an wie weit diese über das Grundgestell überstehen. Verschrauben Sie die einzelnen Leisten des Grundgestells (Pos. 1, 2, 3, 4, 5). Die beiden so e...
 
							 
 
												
						
							Leimen und lasieren
Wenn alle Leisten befestigt sind, wird unter die kurzen Bretter eine Leiste (Pos. 9) als Verstrebung mit PU (Polyurethankleber) Kleber festgeklebt, die dann die Aussparung für den Blumenkasten ergibt....
					Wenn alle Leisten befestigt sind, wird unter die kurzen Bretter eine Leiste (Pos. 9) als Verstrebung mit PU (Polyurethankleber) Kleber festgeklebt, die dann die Aussparung für den Blumenkasten ergibt....
Schritt 4 / 5 - Materialtipps
				
				Das Holz für Gartenmöbel sollte auf jeden Fall eine gute Witterungsbeständigkeit aufweisen. Unter den einheimischen Bäumen gibt es einige, deren Holz in Frage kommt. Unter den Laubbäumen sind dies: Robinie und Eiche. Bei den Nadel- bäumen: Lärche, Douglasie, Kiefer und mit leichten Einschränkungen Fichte. Die zwei Laubbäume sind ungefähr gleich, bei den Nadelbäumen nimmt die Beständigkeit der Aufzählung nach ab. Die genannten Laubholzarten sind schwerer als die Nadelhölzer, was gerade bei Gartenmöbeln, die doch öfters bewegt werden, eine Rolle spielt. Bei Nadelhölzern ist es neben anderen Inhaltstoffen das Harz, das für die Beständigkeit verantwortlich ist. Harz hat aber den Nachteil dass es bei sommerlichen Temperaturen zu fließen anfängt.
weiter mit: Bilder der fertigen Blumentreppe ⇒
			
		weiter mit: Bilder der fertigen Blumentreppe ⇒
Anzeige
							Einkaufsliste
Werkzeug:
								- Tisch oder Handkreissäge,
- Akkuschrauber,
- Kantenfräse (optional),
- Stichsäge,
- Hammer,
- Zwingen,
- Schleifklotz
Material:
					
																- 2 Grundgestell senkrecht 1800x50x30 Lärche/Kiefer
- 2 Untere Stufe waagerecht 562x50x30 Lärche/Kiefer
- 2 Obere Stufe waagerecht 282x50x30 Lärche/Kiefer
- 2 Obere Stufe Senkrecht 265x50x30 Lärche/Kiefer
- 2 Untere Stufe senkrecht 255x50x30 Lärche/Kiefer
- 43 Querleiste 800x50x10 Lärche/Kiefer
- 2 Eckwinkel 800x60/50x10 Lärche/Kiefer
- 6 Querleisten kurz 150x50x10 Lärche/Kiefer
- 2 Strebe 220x28x20 Lärche/Kiefer
 
										
 
										
 
 
												
 
 
												







 
											 
											 
											 
											
 merken
														merken Drucken
												Drucken melden
												melden



Kommentare