

Wenn das Grillgut später nicht vom Grill rollen/rutschen soll, ist genaues Arbeiten erforderlich
Im weiteren Verlauf in jede Steinreihe die Auflagen bzw. Rostschienen z.B. Flachstahl (V2A) = 40 x 5 x 0,5 cm in die Fugen mit halber Breite in Waage einzementieren...
Im weiteren Verlauf in jede Steinreihe die Auflagen bzw. Rostschienen z.B. Flachstahl (V2A) = 40 x 5 x 0,5 cm in die Fugen mit halber Breite in Waage einzementieren...


Die Grill-Schablone ist schon beim Nachbarn ;-) . . . warum wohl ?!
Jetzt hat die Grillschablone ausgedient, der Grillrost bestätigt die Passgenauigkeit. Das Meiste ist nun geschafft, jetzt kommt nur noch Feintuning (Verfugen etc.). Die Grillschablone ist schon beim ...
Jetzt hat die Grillschablone ausgedient, der Grillrost bestätigt die Passgenauigkeit. Das Meiste ist nun geschafft, jetzt kommt nur noch Feintuning (Verfugen etc.). Die Grillschablone ist schon beim ...


ein Möbelstück, oder ?!
Fertig verfugen (Schamottezement mit Quarzsand) und abschließend mit z.B. 2 Schamotteplatten (40 x 30 x 4 cm) auslegen. Falls die Schamotteplatten etwas kibbeln kann die Auflage einfach mit Quarzsand ...
Fertig verfugen (Schamottezement mit Quarzsand) und abschließend mit z.B. 2 Schamotteplatten (40 x 30 x 4 cm) auslegen. Falls die Schamotteplatten etwas kibbeln kann die Auflage einfach mit Quarzsand ...


Qualitätskontrolle: Anheizen & Kohleschutz
24 Stunden später erfolgte selbstverständlich ein ausgiebiger Funktionstest. Edelstahl Kohleschutz-Blech: ein im rechten Winkel (90°) gebogenes Edelstahlblech: 610 mm breit x 150 mm tief x 100 mm hoch...
24 Stunden später erfolgte selbstverständlich ein ausgiebiger Funktionstest. Edelstahl Kohleschutz-Blech: ein im rechten Winkel (90°) gebogenes Edelstahlblech: 610 mm breit x 150 mm tief x 100 mm hoch...
Schritt 11 / 14 - Qualitätskontrolle: Anheizen & Kohleschutz
24 Stunden später erfolgte selbstverständlich ein ausgiebiger Funktionstest. Edelstahl Kohleschutz-Blech: ein im rechten Winkel (90°) gebogenes Edelstahlblech: 610 mm breit x 150 mm tief x 100 mm hoch. Einfach mit der 150 mm Tiefe unter die Schamotteplatten schieben/legen.
weiter mit: !!! Stand-by-Modus !!! ⇒
weiter mit: !!! Stand-by-Modus !!! ⇒
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
13413
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 x kleine Maurerkelle,
- 1 x Fugenkelle,
- 1 x Wasserwaage,
- 1 x Dachlatte,
- 1 x Handfeger,
- 1 x Eimer,
- 2 x Hände,
- 1 x Hirn
Material:
- 140 Stück Feldbrandsteine – Ziegel - Klinker (z.B. 21 x 6,5 x 9,5 `er)
- 50 kg Schamottezement -z.B. bei ebay-
- 50 kg Zement (+ Beton für Fundament, je nach Untergrund)
- 8 Stück 40 x 5 x 0,5 cm Flachstahl (z.B. V2A)
- 10 kg Quarzsand
- 3 Stück 40 x 60 cm Betonplatten (Terrassenplatten)
- 1 Stück Grillrost 40 x 60 cm (Männergröße)
- 2 Stück Schamotteplatten (40 x 30 x 4 cm) -z.B. ebay-
- 1 Stück gebogenes Edelstahlblech: 610 mm breit x 150 mm tief x 100 mm (im rechten Winkel (90°) gebogens Edel
- 1 Stück aus Dachlatte gebaute 40 x 61`er Holzrahmen/Grilllehre/Schablone (geht auch ohne Schablone, ist aber
Kommentare